Medizinstudium über die Landarztquote & ÖGD-Quote Bayern
In Bayern entfallen über die Vorabquoten Medizinstudienplätze auf Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer:
-
Hausärztlichen Tätigkeit
im ländlichen Raum
8 % (Landarztquote) -
Laufbahn im Öffentlichen
Gesundheitsdienst
1,8 % (ÖGD-Quote)
Die Vergabe erfolgt unabhängig von der Abiturnote – ohne Numerus Clausus (NC).
Aktuelles
01. Februar 2026
Start der Bewerbungsfrist
28. Februar 2026
Ende der Bewerbungsfrist
April 2026
Einladung Auswahlgespräche
Mai 2026
Auswahlgespräche
Ab Mitte Juni 2026
Benachrichtigung der erfolgreichen Bewerber
Ab Mitte Juli 2026
Mitteilung an die SfH
August 2026
Zulassungs- und Ablehnungsbescheide
Pressemitteilung
04.09.2025

185 Medizinstudienplätze über Landarzt- und ÖGD-Quote vergeben – Großes Interesse an Programmen zur Stärkung der medizinischen Versorgung auf dem Land
Bayern hat in diesem Jahr so viele Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben wie noch nie. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am Donnerstag hingewiesen. Sie betonte: „Mit dem bevorstehenden Semesterstart können über die Landarztquote 172 künftige Landärztinnen und Landärzte ihr Studium beginnen. Dabei haben wir die Quote bewusst erhöht, um die medizinische Versorgung auf dem Land weiter zu stärken. 13 Studienplätze gehen zudem über die ÖDG-Quote an Kandidatinnen und Kandidaten, die nach dem Abschluss als Medizinerinnen oder Mediziner im Öffentlichen Gesundheitsdienst arbeiten werden.“
Gerlach ergänzte: „Der Arztberuf ist und bleibt einer der Top-Berufswünsche für viele junge Menschen. Mit der Landarztquote ermöglichen wir diesen Berufswunsch denjenigen, die genau dort arbeiten wollen, wo wir sie am dringendsten brauchen und kein 1,0er-Abi haben.“
Seit Einführung der Landarztquote im Jahr 2020 haben bereits 571 Studierende ein Studium über die Quote aufgenommen. Zum Wintersemester 2025/26 kommen nun weitere 172 dazu. Dabei haben sich in diesem Jahr über 500 Interessierte beworben. Die Landarztquote sieht vor, dass bis zu acht Prozent aller Medizinstudienplätze in Bayern für Bewerberinnen und Bewerber vorgehalten werden, die später für mindestens zehn Jahre eine hausärztliche oder kinder- und jugendärztliche Tätigkeit aufnehmen – und zwar in einer Region, die unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht ist.
Über die ÖGD-Quote haben mittlerweile 70 Studierende einen Studienplatz erhalten. Zum Wintersemester 2025/2026 kommen 13 dazu. Für Studierende der ÖGD-Quote werden 1,8 Prozent vorgehalten. Sie verpflichten sich entsprechend zu einer Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Das Programm läuft seit 2021.
Die Ministerin erläuterte: „Die an den Studienplätzen Interessierten müssen sich in einem zweistufigen Auswahlverfahren des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit durchsetzen. Am Ende ist die persönliche Eignung ausschlaggebend. Nachgewiesen werden kann diese beispielsweise durch eine vorhandene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder ehrenamtliches Engagement beim Rettungsdienst oder Wohlfahrtsverbänden.“
Die ersten Hausärztinnen und -ärzte werden nach ihrem Studium und der fachärztlichen Weiterbildung voraussichtlich im Jahr 2031 ihre Arbeit aufnehmen. Die ersten Absolventinnen und Absolventen der ÖGD-Quote werden voraussichtlich im Jahr 2029 ihre Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Bayern aufnehmen.
Landarztquote
Mit der durch das Bayerische Land- und Amtsarztgesetz (BayLArztG) geschaffenen Landarztquote werden bis zu 8 % aller an bayerischen Fakultäten pro Jahr zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze vorab für Studienbewerberinnen und -bewerber vergeben, die ein besonderes Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum bekunden.
Dieses besondere Interesse wird durch die vertragliche Verpflichtung bekundet, sich nach Abschluss des Studiums als Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Kinder- und Jugendmedizin (NEU ab WS 2025/2026) in Bayern weiterzubilden und nach Erwerb des Facharzttitels in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet in Bayern für einen Zeitraum von zehn Jahren als niedergelassener oder angestellter Arzt oder Ärztin hausärztlich tätig zu sein.


Für die Zulassung gelten andere Kriterien als für das zentrale Zulassungsverfahren zum Studium der Humanmedizin über die Stiftung für Hochschulzulassung. Näheres hierzu finden Sie unter „Bewerbungsverfahren“.
Die Zulassung zum Studium erfolgt ausschließlich an Universitäten in Bayern. Bei der Vergabe der Studienplätze werden die Universitäten Ihrer Wahl in der Reihenfolge berücksichtigt, die Sie bei der Bewerbung angegeben haben. Die Zuteilung der verfügbaren Studienplätze richtet sich nach dem Platz in der abschließenden Rangliste. Je weiter oben Sie in der Rangliste sind, desto wahrscheinlicher können Sie der Wunschuniversität zugeteilt werden.
Sie können an allen fünf bayerischen Universitäten studieren, an denen das Studium der Humanmedizin angeboten wird. Diese sind
- Universität Augsburg
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Universität Regensburg sowie Universität Regensburg/Medizincampus Niederbayern
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Medizincampus Oberfranken, Bayreuth und
- Ludwig-Maximilians-Universität München/Technische Universität München.
Bitte beachten Sie, dass als Studierende der Universität Regensburg/Medizincampus Niederbayern voraussichtlich im 7. Semester und somit im vierten Studienjahr ein Ortswechsel von Regensburg an den Medizincampus Niederbayern stattfindet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-regensburg.de.
Als Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Medizincampus Oberfranken, Bayreuth findet der Ortswechsel von Erlangen nach Bayreuth bereits im dritten Studienjahr und somit zum 5. Semester statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://klinikum-bayreuth.de.
Die Landarztquote dient dazu, die ärztliche Versorgung in Bayern in den Regionen zu sichern, die unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind (= Bedarfsgebiete). In ländlichen Regionen in Bayern ist der Mangel unter anderem an Hausärztinnen und Hausärzten bereits heute spürbar. Von 9.300 niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten haben bereits 35,2 Prozent das 60. Lebensjahr überschritten.
Die Landesregierung unternimmt alles dafür, um die hausärztliche Versorgung in unterversorgten Regionen langfristig zu sichern. Die Landarztquote ist hierbei ein wirksamer Ansatzpunkt, um den zu erwartenden Ärztemangel im ländlichen Raum entgegenzutreten, indem eine weitere Zulassungsmöglichkeit für Bewerber mit besonderer fachlicher und persönlicher Eignung für die hausärztliche Tätigkeit geschaffen wird.
Wo genau Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums und der Facharztweiterbildung als Landärztin oder Landarzt eingesetzt werden, können wir Ihnen zum heutigen Zeitpunkt leider noch nicht sagen. Fest steht, dass Sie in einem Gebiet mit drohender oder bereits bestehender Unterversorgung eingesetzt werden. Die Festlegung, welche Städte, Gemeinden oder Regionen unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind – sogenannte Bedarfsgebiete1 – fußt auf der Versorgungssituation und der Bedarfsplanung der entsprechenden Stadt, Gemeinde oder Region. Die Bedarfsplanung regelt, wie viele Ärzte in bestimmten Regionen – sog. Planungsbereichen – zugelassen werden können. Sie soll Patienten einen gleichmäßigen Zugang zur ambulanten vertragsärztlichen Versorgung ermöglichen. Unterversorgung ist dann anzunehmen, wenn der Versorgungsgrad in einem Planungsbereich unter 75 Prozent im hausärztlichen Bereich oder unter 50 Prozent im fachärztlichen Bereich liegt. Von drohender Unterversorgung wird gesprochen, wenn zwar noch keine Unterversorgung besteht, diese jedoch beispielsweise aufgrund der Altersstruktur der dort tätigen Ärztinnen und Ärzte zukünftig zu erwarten ist.
Dementsprechend kann sich die Bedarfsplanung und Versorgungssituation einer Stadt, Gemeinde oder Region innerhalb von mehreren Jahren ändern – somit können wir Ihnen zu Ihrem Bewerbungszeitpunkt und während des Studiums noch nicht sagen, wo Sie später als Landärztin oder Landarzt eingesetzt werden könnten.
Weitere Informationen und aktuelle Gebiete, welche unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind, finden Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern unter dem Link Unterversorgung in Bayern und Prüfung auf Unterversorgung & drohende Unterversorgung (PDF).
Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Mit der durch das Bayerische Land- und Amtsarztgesetz (BayLArztG) geschaffenen ÖGD-Quote werden pro Jahr bis zu 1,8 % aller an bayerischen Fakultäten zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze an Studienbewerberinnen und -bewerber vergeben, die ein besonderes Interesse an der Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) vorweisen.
Dieses besondere Interesse wird durch die vertragliche Verpflichtung bekundet, nach Abschluss des Studiums und einer ärztlichen Berufserfahrung von 18 Monaten, unverzüglich eine Tätigkeit im ÖGD aufzunehmen und dort die Weiterbildung im Gebiet öffentliches Gesundheitswesen vollständig abzuschließen, sowie für eine Dauer von mindestens zehn weiteren Jahren vollständig und ausschließlich im ÖGD in Bayern tätig zu sein.


Alternativ besteht die Möglichkeit nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums, nach Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder zum Facharzt der Rechtsmedizin zu durchlaufen um anschließend hauptberuflich im gerichtsärztlichen Dienst tätig zu werden.
Für die Zulassung über die ÖGD-Quote gelten andere Kriterien als für das zentrale Zulassungsverfahren zum Studium der Humanmedizin über die Stiftung für Hochschulzulassung. Näheres hierzu finden Sie unter „Bewerbungsverfahren“.
Die Zulassung zum Studium erfolgt ausschließlich an Universitäten in Bayern. Bei der Vergabe der Studienplätze werden die Universitäten Ihrer Wahl in der Reihenfolge berücksichtigt, die Sie bei der Bewerbung angegeben haben. Die Zuteilung der verfügbaren Studienplätze richtet sich nach dem Platz in der abschließenden Rangliste. Je weiter oben Sie in der Rangliste sind, desto wahrscheinlicher können Sie der Wunschuniversität zugeteilt werden.
Sie können an allen fünf bayerischen Universitäten studieren, an denen das Studium der Humanmedizin angeboten wird. Diese sind
- Universität Augsburg
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Universität Regensburg sowie Universität Regensburg/Medizincampus Niederbayern
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Medizincampus Oberfranken, Bayreuth und
- Ludwig-Maximilians-Universität München/Technische Universität München.
Bitte beachten Sie, dass als Studierende der Universität Regensburg/Medizincampus Niederbayern voraussichtlich im 7. Semester und somit im vierten Studienjahr ein Ortswechsel von Regensburg an den Medizincampus Niederbayern stattfindet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-regensburg.de.
Als Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Medizincampus Oberfranken, Bayreuth findet der Ortswechsel von Erlangen nach Bayreuth bereits im dritten Studienjahr und somit zum 5. Semester statt. Weitere Informationen finden Sie unter https://klinikum-bayreuth.de.
Die Gesamtzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern ist in den letzten Jahren um ein Drittel zurückgegangen. Daher besteht ein Bedarf an Ärztinnen und Ärzten im ÖGD, der sich durch Renten- und Ruhestandseintritte noch verschärfen wird. Eine Zunahme der Aufgaben beim Schutz der Bevölkerung vor Infektionsgefahren und zusätzlich zu besetzende Stellen im Rahmen der Umsetzung des bundesweiten Pakts für den ÖGD aus dem Jahr 2020 erhöhen aktuell den Personalbedarf im ÖGD weiter.
Die Ärztinnen und Ärzte im ÖGD sind vorwiegend auf Ebene der Kreisverwaltungsbehörden (Gesundheitsämter) beschäftigt.
Zu diesen Gesundheitsbehörden gehören in Bayern vor Ort 71 staatliche und fünf kommunale Gesundheitsämter (letztere in München, Nürnberg, Augsburg, Ingolstadt, Memmingen), die jeweils für einen Land- oder Stadtkreis zuständig sind.
Weitere Dienststellen von Amtsärzten sind die den Gesundheitsämtern übergeordneten Bezirksregierungen und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit als Fachbehörde.
Fristen und Termine
-
01. Februar 2026 - 28. Februar 2026: Bewerbungszeitraum
Das Online-Bewerberportal ist für die Antragstellung geöffnet.
-
28. Februar 2026: Ende der Bewerbungsfrist
Letzte Möglichkeit zur Abgabe der elektronischen Bewerbung (gesetzliche Ausschlussfrist!).
-
April 2026: Einladung zum Auswahlgespräch
Auf der zweiten Stufe finden strukturierte und standardisierte Auswahlgespräche statt, zu denen doppelt so viele Bewerberinnen und Bewerber eingeladen werden, wie Studienplätze im Rahmen der Vorabquoten zu besetzen sind. Die Einladungen erfolgen nach Maßgabe der Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber nach der ersten Stufe des Auswahlverfahrens.
-
09. Mai, 16. Mai und 23. Mai 2026: Auswahlgespräche
In den Auswahlgesprächen werden die relevanten Kernkompetenzen, die fachspezifische persönliche Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber bewertet. Sie bestehen aus Kurzinterviews und einem Einzelgespräch. Die Auswahlgespräche finden am LGL-Standort in Erlangen statt.
-
Ab Mitte Juni 2026: Benachrichtigung der erfolgreichen Bewerber
Im Juni werden die erfolgreichen Bewerber postalisch und per E-Mail benachrichtigt. Sie erhalten dann vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit einen vorunterzeichneten öffentlich-rechtlichen Verpflichtungsvertrag (Landarztquote, ÖGD-Quote) in zweifacher Ausfertigung, wovon Sie ein Exemplar innerhalb einer Woche nach Zugang unterschrieben beim Landesamt einreichen müssen. Sollte diese Frist versäumt werden oder sind Bewerberinnen oder Bewerber bis zum ersten Werktag des Monats Juli vom Vertrag zurückgetreten, geht der Studienplatz an den nächsten Bewerber in der Rangfolge.
-
Ab Mitte Juli 2026: Mitteilung der ausgewählten Bewerber an die SfH
Mitte Juli werden die zuzulassenden Bewerber, welche den Vertrag fristgerecht und unterschrieben beim Landesamt eingereicht haben, der Stiftung für Hochschulzulassung benannt.
-
August 2026: Zulassungs- und Ablehnungsbescheide
Im August erhalten die zugelassenen Bewerber dann einen Zulassungsbescheid von der Stiftung für Hochschulzulassung an einer bayerischen Universität; zeitgleich werden vom LGL die Ablehnungsbescheide an alle nicht zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber versendet.
Aktuelle Zahlen
Die folgenden Zahlen geben einen aktuellen Überblick über die Studienplätze in der Landarztquote, der ÖGD-Quote und die beteiligten Universitäten.
Landarztquote Studierende
ÖGD-Quote
Studierende
verschiedene Universitäten
Erfahrungsberichte
Die Landarztquote in Bayern fördert die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen. Zahlreiche angehende Ärzte profitieren von dieser Initiative, die nicht nur ihre berufliche Laufbahn unterstützt, sondern auch das Gemeinwohl stärkt.
Das Bewerbungsverfahren für die Landarztquote Bayern zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Professionalität aus. Die Organisation und Struktur des Verfahrens waren vorbildlich. Das Team der Landarztquote war stets äußerst freundlich, engagiert und hilfsbereit bei allen Anfragen und Anliegen. Ich kann ausschließlich positive Erfahrungen berichten und bin überaus dankbar für das Engagement des Teams, denn nur dadurch hatte ich die Möglichkeit am Auswahlverfahren teilzunehmen.

Laura Hausner
LAQ Studentin
Die Landarztquote hat mir geholfen, den Traum vom Medizinstudium zu ermöglichen. Ich habe mich bei allen Fragen telefonisch stets gut betreut gefühlt und konnte so den Bewerbungsprozess ohne Probleme bewältigen. Ich finde es gut, dass man durch die Landarztquote auch ohne sehr gutes Abitur einen Medizinstudienplatz erhalten kann und mehr Wert auf die eigene Person gelegt wird.

Stefanie Leybold
LAQ Studentin
Bewerbungsverfahren
Eine mögliche Zulassung für einen Medizinstudienplatz nach dem Bayerischen Land- und Amtsarztgesetz (BayLArztG) setzt eine formelle und fristgerechte Antragstellung voraus.
Vor einer Bewerbung sollten Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen und gegebenenfalls weitere einschlägige Leistungen oder Qualifikationen nachweisen können. Zwingende Voraussetzung für eine Bewerbung ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung.
Die vorzubereitenden und vorzulegenden Nachweise entnehmen Sie bitte der hier verlinkten Vorbereitungsliste.
Das Auswahlverfahren nach dem Bayerischen Land- und Amtsarztgesetz (BayLArztG) und der Verordnung zur Durchführung des Bayerischen Land- und Amtsarztgesetzes (DVBayLArztG) besteht aus zwei Stufen:

Erste Auswahlstufe
In der ersten Auswahlstufe werden
- das Ergebnis eines fachspezifischen Studieneignungstests (Test für Medizinische Studiengänge)
- Vorliegen einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf,
- sowie eine freiwillige (beispielsweise FSJ oder BFD) oder ehrenamtliche Tätigkeit, die einen medizinischen Bezug aufweist
Welche Gesundheitsberufe und ehrenamtliche Tätigkeiten im Rahmen des Auswahlverfahrens berücksichtigt werden, können Sie in Anlage 1 und Anlage 2 der Durchführungsverordnung nachlesen.
Die Kriterien Studieneignungstest, Gesundheitsberuf und freiwillige oder ehrenamtliche Tätigkeit sind optional und nicht zwingend für eine Bewerbung. Je mehr Kriterien erfüllt werden, desto mehr Punkte kann der Bewerber in der ersten Auswahlstufe erhalten.
Der Nachweis dieser Kriterien muss zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen und kann nicht nachgereicht werden.



Zweite Auswahlstufe
In der zweiten Auswahlstufe finden strukturierte und standardisierte Auswahlgespräche statt. Mittels der Auswahlgespräche sollen die Bewerberinnen und Bewerber hinsichtlich ihrer persönlichen Eignung und Motivation für das Medizinstudium und ihrer späteren Tätigkeit als Landarzt/Landärztin bzw. Amtsarzt/Amtsärztin geprüft werden.
In den Auswahlgesprächen werden die relevanten Kernkompetenzen, die fachspezifische persönliche Eignung und die Motivation der Bewerberinnen und Bewerber bewertet.
Das Auswahlgespräch besteht aus vier kurzen Interviews (Multiple Mini Interviews) à fünf Minuten und einem Einzelgespräch à 10 Minuten.


Vor jedem der vier Mini-Interviews haben die Bewerberinnen und Bewerber fünf Minuten Zeit, sich das jeweilige Szenario durchzulesen und sich darauf vorzubereiten. Anschließend erörtern die Bewerberinnen und Bewerber in der jeweils fünfminütigen Prüfungszeit ihren Lösungsweg. Zur Beantwortung der Fragen wird kein medizinisches Fachwissen benötigt! Eine inhaltliche Vorbereitung ist daher nicht notwendig.
Die Auswahlgespräche finden am 09. Mai, 16. Mai und 23. Mai 2026 am LGL-Standort in Erlangen statt. Bitte beachten Sie, dass Kosten, die Ihnen für die Teilnahme an den Auswahlgesprächen entstehen, nicht erstattet werden können.
Häufige Fragen
Anbei finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen der verschiedenen Themenblöcke. Sollte Ihre Frage unbeantwortet bleiben, so zögern Sie bitte nicht uns zu per Mail oder telefonisch zu kontaktieren – unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass eine Zwischenspeicherung Ihrer Online-Bewerbung nicht möglich ist. Daher empfiehlt es sich, die in der Vorbereitungsliste genannten, erforderlichen Nachweise bereits vorliegen und digitalisiert zu haben
Bitte beachten Sie, dass Ihr Nachweis nur dann Berücksichtigung findet, wenn die freiwillige Tätigkeit / Hochschulzugangsberechtigung / etc. zum 28.02. des Bewerbungsjahres absolviert worden ist.
Weitere Informationen zum TMS erhalten Sie unter https://www.tms-info.org/.
Bitte beachten Sie: Die Auswahl im Rahmen des Landarztgesetzes geht dem bundesweiten Auswahlverfahren vor. Sobald Sie also nach dem BayLArztG für einen Studienplatz zugelassen werden, werden Sie von dem weiteren bundesweiten Vergabeverfahren bei der Stiftung für Hochschulzulassung ausgeschlossen.
Die Kriterien Studieneignungstest, Gesundheitsberuf und freiwillige oder ehrenamtliche Tätigkeit sind optional und nicht zwingend für eine Bewerbung. Je mehr Kriterien erfüllt werden, desto mehr Punkte können Sie in der ersten Auswahlstufe erhalten.
Die vorzubereitenden und vorzulegenden Nachweise können Sie der hier verlinkten Vorbereitungsliste entnehmen.
Bitte sehen Sie davon ab, sich telefonisch oder per E-Mail nach dem Sachstand Ihrer Bewerbung zu erkundigen. Bevor nicht die Prüfung sämtlicher Bewerbungen abgeschlossen ist, liegen uns keine Informationen zur Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber vor.
Bei Namensänderungen senden Sie uns die Mitteilung bitte zusammen mit einer Kopie eines amtlichen Nachweises über die Namensänderung zu, bei Adressänderungen reicht eine einfache E-Mail mit der neuen Adresse.
Sie müssen den jeweiligen Vertrag auch vor Einreichen Ihrer Bewerbung zur Kenntnis nehmen und die Kenntnisnahme bestätigen.
Weitere Informationen und die aktuellen Gebiete finden Sie unter Unterversorgung in Bayern und Püfung auf Unterversorgung & drohende Unterversorgung (PDF)
In höheren Semestern gibt es keine speziellen Quoten zur Platzvergabe. Eine Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester durch die Universitäten ist aber möglich. Die Entscheidung darüber obliegt allerdings allein den Universitäten nach deren Kapazitäten.
Neustudierende ab dem Wintersemester 2025/2026 können im Rahmen der Landarztquote die Weiterbildungsmöglichkeit zum Kinder- und Jugendmediziner einschlagen.
D.h. es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss des Studiums im Rahmen der Landarztquote, neben der Facharztrichtung Allgemeinmedizin oder Innere Medizin, alternativ die Facharztrichtung Kinder- und Jugendmedizin zu wählen.
Es bleibt für bestehende Landarztquoten-Studierende gemäß des abgeschlossenen öffentlich-rechtlichen Verpflichtungsvertrages bei der Wahl zur Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt für Innere Medizin.
Wird eine andere als die genannten Weiterbildungen begonnen, wird die Strafzahlung von 250.000 € fällig.
Der Erwerb einer Zusatzbezeichnung / eines weiteren FA-Titels – wie bspw. „Innere Medizin und Gastroenterologie“ – wird nicht ohne Verzögerung zu erlangen sein. Daher müsste dies zu gegebener Zeit auf Antrag hin geprüft werden und zwar dahingehend, ob die Aufnahme der Ausübung der hausärztlichen Tätigkeit als unverzüglich, mithin ohne schuldhaftes Zögern, eingeordnet werden kann, wenn der Absolvent noch eine solche Weiterbildung durchläuft.
Dies wäre voraussichtlich dann der Fall, wenn es sich für die künftige hausärztliche Versorgung um eine sinnvolle Zusatzqualifikation handelt und somit dem Zweck der Quote dient und die Weiterbildung im Bedarfsgebiet stattfindet. Die Feststellung kann nur auf Antrag und Prüfung des Einzelfalls geschehen. Pauschale Antworten zu abstrakten Fällen können zum aktuellen Zeitpunkt nicht gegeben werden. Es ist jedoch nicht per se ausgeschlossen, dass eine solche Qualifizierung während der Weiterbildung nicht möglich ist, sie obliegt jedoch jeweils der Entscheidung im Einzelfall.
Die Festlegung, welche Gemeinden oder Regionen unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sind, erfolgt auf der Grundlage der Feststellungen der Kassenärztlichen Vereinigung im Einvernehmen mit dem Landesverband der Krankenkassen und der Ersatzkassen nach Maßgabe der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erlassenen Bedarfsplanungsrichtlinie (BP-RL) §§ 27 – 35, einen Bedarfsplan zur Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung aufzustellen und diesen der jeweiligen Entwicklung anzupassen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Unterversorgung in Bayern und Püfung auf Unterversorgung & drohende Unterversorgung (PDF)
Welche Gebiete in Bayern zur Beendigung von Studium und Facharztweiterbildung (insgesamt etwa 11 Jahre) Bedarfsgebiete gemäß der benannten Vorgaben sein werden, ist aktuell nicht vorherzusagen.
Bewerberportal
Das Bewerberportal steht Ihnen vom 01.02.2026 bis 28.02.2026 zur Antragsstellung zur Verfügung.
- Bei der Bewerbung müssen Sie Ihre Benutzer-ID der Stiftung für Hochschulzulassung angeben, damit Ihre Bewerbung im Falle des Erfolges für den Erlass des Zulassungsbescheides durch die Stiftung für Hochschulzulassung an diese weitergeleitet werden kann. Um diese Benutzer-ID zu erhalten, registrieren Sie sich bitte vorab unter https://www.hochschulstart.de, dem Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung. Die Registrierung im Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) ist zwingend vor der Bewerbung für die Landarztquote oder die Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst durchzuführen, um die Bewerber-ID zu erhalten.
- Zur Vorbereitung Ihres Antrags beachten Sie ferner auch folgende Hinweise
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife der Ausbildungsrichtung Gesundheit oder
- Nachweise gem. § 29 QualV:
- Berufliche Fort- oder Weiterbildungsprüfung und
- Nachweis über das Beratungsgespräch oder
- Nachweise gem. § 30 QualV:
- Berufsabschlusszeugniss und
- Nachweis der Berufstätigkeit und
- Nachweis über das Beratungsgespräch und
- Nachweis der Hochschulzugangsprüfung oder
- Nachweise bei einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung:
- Nachweis der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung und
- amtlich beglaubigte Übersetzung des Nachweises der Hochschulzugangsberechtigung und
- Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnisanerkennungsbescheid oder Zeugnis über die Feststellungsprüfung mit Schwerpunktkurs M)
- Ergebnis eines strukturierten fachspezifischen Studieneignungstests
- Ausbildungszeugnis oder
- Ausländisches Ausbildungszeugnis mitsamt amtlich beglaubigter Übersetzung des Ausbildungszeugnisses sowie eine Gleichwertigkeitsanerkennung
- Zeiten der Berufstätigkeit
Hinweis: Der Nachweis ist bei Berufen mit dreijährigen Berufsausbildungen nicht zu führen. Bei zwei- bzw. zweieinhalbjähriger Berufsausbildung können in diesem Beruf Zeiten bis zu 12 Monate anerkannt und in der ersten Auswahlstufe bei der Punktevergabe berücksichtigt werden. - Bestätigung über die Tätigkeit nach dem Bundesfreiwilligengesetz oder
- Bestätigung über die Tätigkeit nach dem Jugendfreiwilligengesetz oder
- Bestätigung über eine ehrenamtliche Tätigkeit
- Über die in Ihrem Antrag hinterlegte E-Mail-Adresse wird jegliche Korrespondenz im Rahmen des Auswahlverfahrens stattfinden. Ein regelmäßiger Abruf muss daher sichergestellt sein und liegt in Ihrer Verantwortung. Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Wir bitten Sie, von telefonischen Nachfragen, ob Ihre Bewerbung eingegangen ist, abzusehen.
Für Ihre Bewerbung um die Zulassung zu einem Studienplatz der Humanmedizin über die Landarztquote oder die Quote für den öffentlichen Gesundheitsdienst müssen gewisse Nachweise erbracht werden. Legen Sie sich bereits im Vorfeld alle notwendigen Unterlagen zurecht. Diese müssen im elektronischen Bewerbungsverfahren vollständig hochgeladen werden.
Ein Abschluss des Bewerbungsverfahrens ist nur möglich, wenn alle erforderlichen Nachweise bei Antragsstellung hochgeladen werden.
Nachweise sind erforderlich bei folgenden Angaben:
Dem Antrag ist folgendes beizufügen:
Bitte beachten Sie: Bei Nachweisen, die nicht in deutscher Sprache vorliegen, ist jeweils eine amtlich beglaubigte Übersetzung vorzulegen.
Dem Antrag ist – soweit vorhanden – beizufügen:
Dem Antrag ist – soweit vorhanden – beizufügen:
Bitte beachten Sie, dass Ihr Nachweis nur dann Berücksichtigung findet, wenn die freiwillige Tätigkeit / Hochschulzugangsberechtigung / etc. zum 28.02. des Bewerbungsjahres absolviert worden ist.
Dem Antrag ist – soweit vorhanden – beizufügen:
Medienberichte
In dieser Rubrik finden Sie eine Auswahl an aktuellen Medienberichten über die Landarztquote. Wir bieten Ihnen Einblicke in die Diskussionen und Entwicklungen rund um die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen. Informieren Sie sich über die Erfolge und Herausforderungen, die mit der Landarztquote verbunden sind und erfahren Sie, wie diese Maßnahme zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Bayern beiträgt.
ARD
Tagesschau
Landarztmangel: Studienplatz gegen 10-Jahres-Verpflichtung in Bayern
BR
Gesundheit!
Landarzt werden – auch ohne Einser-Abitur
BR
Frankenschau aktuell
Landarztquote: Was tun gegen den Hausärztemangel?
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit gerne per E-Mail oder telefonisch innerhalb unserer Sprechzeiten kontaktieren:
Adresse
Donaustr. 1, 87700 Memmingen
Hotline
09131 6808-2865
Unsere Hotline ist während folgender Zeiten für Sie erreichbar:
Montag - Donnerstag
Freitag
9:00 – 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
9:00 – 12:00 Uhr
Schreiben Sie uns
Pressekontakt
Telefon
09131 6808-2424